Eternal Darkness: Sanity's Requiem für Gamecube

Eternal Darkness: Sanity's Requiem für Gamecube


Eternal Darkness: Sanity's Requiem ist ein klassisches Survival-Horror-Spiel mit Psycho- und Horrorelementen ab 16 Jahre. Eternal Darkness: Sanity's Requiem ist ein exklusiv für die Spielkonsole Gamecube erschienenes Horror-Adventure, entwickelt von Silicon Knights und von Nintendo veröffentlicht. Der Spieler steuert zwölf Figuren aus unterschiedlichen Epochen, die in die Erweckung einer bösen Gottheit involviert werden.

Im Jahr 2000 n. Chr. erhält die junge Alexandra Roivas, im Spiel meist Alex genannt, die Nachricht über den Mord an ihrem Großvater Edward Roivas. Sie begibt sich umgehend in dessen Villa auf Rhode Island, in der sie als Kind oft gewesen ist. Dort entdeckt sie einen geheimen Raum, in dem sie das Tome of Eternal Darkness vorfindet. Das Buch, in Menschenhaut und -knochen gebunden, erzählt die Geschichten unterschiedlicher Charaktere aus unterschiedlichen Epochen und deren Kampf gegen eine alte, böse Gottheit.

Die einzelnen Kapitel und Spiele-Episoden werden durch die Rahmenhandlung um Alex miteinander verbunden. Während sie in dem Buch liest, erfährt sie alles über die Geschichte dieser Gottheiten, der sogenannten 'Alten', die mit dem Schicksal ihrer Vorfahren und am Ende auch mit ihrem eigenen eng verknüpft ist. Jeder der zu spielenden Charaktere - mit Ausnahme von Pius Augustus - erhält im Spielverlauf ebenfalls das Tome of Eternal Darkness und liest seinerseits die Kapitel der vorherigen Charaktere nach.

Der gesamte Spielverlauf wird von vier Gottheiten beeinflusst, die jede für sich mit einem bestimmten Attribut verbunden ist. Die sogenannten Alten sind stark angelehnt an die Gottheiten aus den Werken von H. P. Lovecraft.

Bis auf die Würmer und die Zombies existieren sämtliche Kreaturen in drei verschiedenen Versionen - Chattur'gha (rot), Ulyaoth (blau) und Xel'lotath (grün) ?, die zum Teil unterschiedliche Fähigkeiten und Schwachpunkte haben. Zombies gibt es außerdem noch in einer Mantorok-Variante (schwarzbraun), die Würmer gehören keiner spezifischen Gottheit an.

Im Spiel gibt es nicht wie üblich nur Anzeigen für die Gesundheit, Munition, Magie etc., sondern auch für die geistige Gesundheit (Verstand). Im Englischen wird diese Anzeige als 'Insanity Meter' bezeichnet. Ein Auffüllen bzw. Auffrischen der drei Zustände kann mittels Magie oder bei speziellen Steinplatten in eigens dafür konzipierten Passagen erfolgen. Die Anzeigen sind entsprechend farblich markiert:

- Blau für Magie
- Rot für Gesundheit
- Grün für psychische Gesundheit

Das gesamte Spiel basiert auf einem Schere-Stein-Papier-Prinzip. Die oben genannten Parameter entsprechen von ihrer Farblichkeit her nicht nur einem Zustand, sondern auch einer von drei Gottheiten. Je nachdem, wie man einen Zauberspruch konzipiert (siehe unten), besiegt man einen Gegner bzw. unterliegt ihm. Auch Kreaturen unterschiedlicher Götter, die sich gegenseitig angreifen, sind dem Schere-Stein-Papier-Prinzip unterworfen. Es gilt: Blau ist effektiv gegen Rot, Rot gegen Grün, Grün gegen Blau.

GTIN: 0045496390419



Mehr Infos zu diesem Spiel - mit Video

Daten abfragen

Online neu oder gebraucht kaufen bei

Amazon
Bezahlter Link: als Amazon-Partner verdient foxter.info an qualifizierten Verkäufen.


Lokal shoppen

Mehr als 10000 Spiele - bei Foxter in Wiesbaden

Games gleichen Typs

Resident Evil: Zero für GamecubeResident Evil: Code Veronica X für Gamecube

Ähnliche Games

Turok: Evolution für GamecubeMarvel Nemesis: Rise of the Imperfects für GamecubeBlood Omen 2: The Legacy of Kain Series für GamecubeShrek Smash n' Crash Racing für GamecubeMadagascar für GamecubeMedal of Honor: Rising Sun für GamecubeMedal of Honor: Frontline für GamecubeThe Legend of Zelda: Collector's Edition für GamecubeSuper Smash Bros. Melee für GamecubeNaruto: Clash of Ninja für GamecubeExtreme-G 3 für GamecubeViewtiful Joe 2 für GamecubeIkaruga für GamecubeMega Man: Network Transmission für GamecubeSpongeBob Squarepant: Revenge of the Flying Dutchman für GamecubeBöse Nachbarn für Gamecube

Zurück