TimeSplitters: Future Perfect ist ein First-Person-Shooter aus dem Bereich Science-Fiction ab 18 Jahre. TimeSplitters: Future Perfect ist der dritte Teil der Ego-Shooter-Reihe TimeSplitters und erschien 2005 für die Playstation 2, Xbox und den GameCube. Im Gegensatz zu den beiden ersten Teilen wurde Future Perfect von Electronic Arts veröffentlicht und nicht mehr von Eidos Interactive.
Time Splitters: Future Perfect verfügt, im Gegensatz zu seinen Vorgängern, über einen Story-Modus mit einer zusammenhängenden Geschichte samt Zwischensequenzen. Neu ist des Weiteren der Grad der Gewaltdarstellung. Zu den realistischeren Todesanimationen der Vorgänger kommen zum Beispiel die Darstellung von Blut und zerplatzenden Körpern hinzu.
Grafisch lastet das Spiel die jeweiligen Systeme aus, auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht. Die Grafik ist sehr bunt und sehr detailreich. Blut bleibt an den Wänden kleben und Zielfernrohre sind verschmutzt. Neu ist auch die Einführung von Fahrzeugen, die in jedem Modus benutzt werden können. Meist sind es unbewaffnete Jeeps, nur in einigen Missionen kann man bewaffnete Fahrzeuge steuern. Außerdem gibt es im dritten Teil 150 spielbare Charaktere.
Originell ist, dass man sich selbst bis zu viermal zur gleichen Zeit am selben Ort aufhalten kann, um mit sich selbst ein Team zu bilden. Dies erklärt sich durch einige Missionen im Story-Mode, bei denen man durch Wurmlöcher springt und sich selbst begegnet (durch das Hindurchspringen durch Wurmlöcher im Spiel tätigt man nämlich eine kleine Zeitreise).
Multiplayer
Der Mehrspieler-Modus wurde im Gegensatz zum Vorgänger einigen Änderungen unterzogen. So wurden die Modi 'Egel' und 'Flammentanz' abgeschafft, während 'Tabula rasa' in 'Elimination' umbenannt wurde. Der Liga-Modus, in dem der Spieler allein vorab konfigurierte Multiplayer-Szenarien spielen kann, wurde zudem auf drei Serien pro Liga reduziert (Zur Erklärung des Liga-Modus siehe oben).
Herausforderungen
Der Herausforderungsmodus wurde beibehalten und besteht aus sieben Serien, die wiederum aus drei einzelnen Missionen bestehen. Wie im Liga-Modus kann der Spieler auch hier, teilweise abhängig von der erhaltenen Auszeichnung, neben neuen Charakteren auch einige Cheats, wie zum Beispiel größere Köpfe, Farbkleckse statt Einschusslöchern oder Unsichtbarkeit aller Charaktere, freischalten, die im Story- oder Arcade-Modus Anwendung finden.
Mapmaker
Der Leveleditor, im Spiel Mapmaker genannt, dient einzig und allein der Kreativität des Spielers und ist nicht notwendig, um das Spiel zu 100 % zu beenden. Dort können, neben dem Zusammenstellen eines bis zu 5 Stockwerke umfassenden Komplexes und dem Einfügen diverser Waffen, Geschütztürme oder Hindernisse, auch die Beleuchtungen der einzelnen Räume oder Wetterverhältnisse bei Außenlevels und sogar diverse KI-Muster für Bots oder Ereignisse mittels eines Wenn..dann..-Systems (Beispiel: 'Wenn Spieler Raum betritt Türen schließen' oder 'Wenn alle Gegner besiegt Türen entriegeln') für eigene Story Missionen eingestellt werden. Zudem existieren einige vorab programmierte Mapmaker-Karten, hauptsächlich, um die Möglichkeiten des Mapmakers zu verdeutlichen, die jedoch auch geladen, editiert und einzeln gespeichert werden können. Die mit dem Editor erstellten Karten oder Missionen können in jedem Modus ausgewählt werden sofern die nötigen Voraussetzungen erfüllt sind. (Beispiel: Spawnpunkte für Spieler oder Bots, Tasche für 'Capture the Bag', oder Logik für Story-Missionen) Sie können allerdings auch für diverse Modi gesperrt werden, falls man der Meinung ist, die Karte sei für diese Modi nicht geeignet.
GTIN: 5030932040251
Bezahlter Link: als Amazon-Partner verdient foxter.info an qualifizierten Verkäufen.